Heiteres Ratespiel für die gebildeten Stände (2)

Quizlogo_gebildet_(c)_Kay_SokolowskyDas Materialistische und das Religiöse stehen sich, hch-chmm, sensibel gegenüber. Je höher, schneller, weiter die Wissenschaft in die Struktur der Schöpfung eindringt, desto weniger Schöpfer findet sie darin. Es gibt kein Aufklären über das Leben, das Universum und die Ziffer 42 ohne Gottlosigkeit. Denn erst der Zweifel zeigt den Denker / die Skepsis ehrt den Menschenfreund. / Wo sitzt er jetzt, der große Lenker? / Hat er seinen Thron geräumt? – Aufklärung kann nicht sein, wo geglaubt wird. Deshalb ist Blasphemie die Vorstufe des „Ausgangs aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant).

Den Afterglauben und seine Vertreter zu verlästern, diesen Spaß gönnte sich auch einer der verkanntesten Lyriker deutscher Sprache. Er amüsiert sich, mal très élégant –

Wenn schon die Heiligen vor Allen
Mitunter in Versuchung fallen
So gilt doch dies Gesetz auf Erden:
Wer mal so ist, wird auch so werden.

– mal grimmig:

In alle Kirchen nah und fern
Ging er zur Beichte oft und gern,
Und gab der Beichte Zettel willig
An andre Knaben – aber billig.

Der Dichter kennt die bittere Essenz von Gottesmitteilungen jederlei Art:

Und wieder donnert die erste Stimme: Tödte! Tö-öte!!?

Er weiß jedoch genauso gut um die weichen kleinen Wünsche, die Privatutopie der Gottessoldaten und mag ihnen dafür nicht richtig böse werden. Sondern macht einen Kinderabzählreim daraus:

Erhalte uns armen Mönchen –
Du weißt es ja, wir brauchen es –
Den Wein in unsern Tönnchen!

Die „Lü-gen-pres-se! Lü-gen-pres-se!“ kriegt auch einen mit, ihrer Weltlichkeit wegen:

Hier Romane, dort Gedichte,
Malzextrakt und Coursberichte;
Klauenseuche und Trichinen ––
Dieses druckt man groß und breit,
Aber wo ist Frömmigkeit???

Nun, gewiß nicht in diesem langen Gedicht. Dafür aber Komik in sämtlichen Nuancen: von grob und zotig bis ziseliert und galant:

Recht nützlich ist die Malerei,
Wenn etwas Heiligkeit dabei!

Preisfrage*: Wem verdanken wir die satanischen Verse? Sie haben die Wahl:

a) Friedrich Theodor Vischer
b) Heinrich Christian Wilhelm Busch
c) Christian Otto Wolfgang Josef Morgenstern

Ein Tip – der Autor hat auch folgende Meistermetapher über die Wirkungen des Winters erfunden: „die halbverglasten Ohren“.

Zweiter Hinweis: Das Werk entstand, nachdem Pius IX. das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit verkündet hatte, an dem die protestantische Welt sich außerordentlich rieb. Kirchenkritische Veröffentlichungen wurden deshalb besonders streng von der Zensur überwacht. Am 8. Juli 18.. klagte die Staatsanwaltschaft in O. den Verleger Sch. wegen „Herabwürdigung der Religion und Erregung öffentlichen Ärgernisses durch unzüchtige Schriften“ an. Das Landgericht in D. folgte dem in O. und ließ das Werk beschlagnahmen. Obwohl der Verleger Sch. am 27. März 18.. freigesprochen ward, blieb das Buch in Österreich bis 1902 verboten. Es taugt bis heute nicht für einen Gottesdienst.

* Die ersten drei richtig liegenden Einsender haben gewonnen und werden adäquat mit meiner Hochachtung bedacht. – Eine Jackpot-Chance winkt dem Leser, der die Zusatzfrage löst: Wie heißt das zitierte Original? (Der Jackpot-Abräumer darf in meinem Blog Grüße an Familie, Freunde, Bekannte, Kollegen und natürlich an das Alteherren-Team der Sportkameradschaft Hagenschieß bestellen – „Männer, einer geht noch!“ [Höfliches Gelächter im Auslosungsstudio.])**

** Der Rechtsweg ist hier prinzipiell ausgeschlossen.


Freitag, 23. Januar 2015 16:24
Abteilung: Litterarische Lustbarkeiten

3 Kommentare

  1. Günther Schumann
    Freitag, 23. Januar 2015 18:48
    1

    Heinrich Christian Wilhelm Busch, Der heilige Antonius von Padua.
    Bin ich der erste, der zweite, der dritte?

    Sie SIND der erste! KS

  2. 2

    Nun, das war ja einfach … Aber danke für den Hinweis, war uns diese Seite des Herrn b) wie Busch doch einst in kaum-noch-Kindertagen nicht so recht aufgegangen.

  3. 3

    Busch! Unverkennbar. – Ach so, wg. Jackpot: Der Heilige Antonius von Padua.

    Respekt und Gratulation Ihnen und den beiden anderen Masterminds! Alles weitere zum Rätsel und zum Jackpot finden Sie hier:
    http://www.kaysokolowsky.de/zwischen-kaffeestunde-und-schlummertrunk
    Danke fürs Mitspielen! KS

Kommentar abgeben (Kommentare unter Moderation - Regeln siehe HIER)

Math Captcha *Zeitlimit überschritten. Bitte füllen Sie das Captcha noch einmal aus.