Autorenarchiv

Aus der Asservatenkammer (1)

Montag, 22. Mai 2023 22:07

Ich mache, was ich hier mache, damit ich meinen Spaß habe (und sogottwill das Publikum auch). Ein Weblog nach Feierabend zu betreiben, ist jedoch kein Vergnügen, sondern mit Plackerei und Schlafentzug verbunden, und daher passiert hier seit Jahresbeginn fast nichts. Freilich hat die Betriebsruhe im „Abfall“-Entsorgungspark mittlerweile ein Stadium erreicht, das sogar mir zu statisch ist; also muß ich nun mal was tun.
Zum Glück gibt es etliche hundert Texte, die ich bloß auf Holz und sonst nirgends veröffentlichte. Weil viele dieser alten Werke es nicht verdient haben, auf der Festplatte zu verschallen, werde ich, bevor hier gar nix mehr passiert, von Zeit zu Zeit ein Teil herausholen, auf das ich weiterhin mit Wohlgefallen blicke. Solche Zweitverwertungen sind wenigstens Lebenszeichen, und eventuell finden sie hier eine Leserschaft, die sie einst vergeblich suchten.
Zwischen April 2021 und März 2022 veranstaltete ich in Kooperation mit KONKRET eine Satireserie namens „Hofgespräche“: Einszener (darf man das sagen?), in denen das Fußvolk die Großkopferten reizt, bis die sich zur Kenntlichkeit entblößen. Aus gegebenem Anlaß hole ich heute jenes Stück aus dem Depot, in dem Bundesklimaschutzhansel Habeck seinen großen Auftritt hatte. Ich glaube, daß ich ihn damals treffender charakterisierte als heuer eine Kompanie SPIEGEL-Redaktoren zusammen. Aber das ist, zugegeben, noch keine Kunst.
K. S.


Habe
ck reflektiert

(Berlin, Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen, Lagerraum. Fahlgelbes Neonlicht.)

Robert Habeck (zieht ein Tuch von einem Standspiegel und mustert sich). Ich hab mich nicht verändert. Ich bin, wer ich bin.

Spiegel. Das sagen sie alle. Und ich muß es mir anhören und weiß, daß es Quatsch ist.

Habeck. Ach, mein guter alter Zauberspiegel – immer noch die große Klappe und die miserable Laune!

Spiegel. Laß du dich mal hier unten einsperren und bleib dabei fröhlich. Zwei Jahre! Seit zwei Jahren steck ich in diesem Kerker und kein Aas redet mit mir. Warum hast du mich nicht irgendwo im Ahrtal abgestellt? Da hätte ich wenigstens in Frieden ersaufen können.

Habeck. Na, sachte, sachte, lieber Spiegel. Ich war ständig unterwegs, hatte wahnsinnig viel um die Ohren. Wenn ich dich nicht versteckt hätte, wer weiß? Womöglich hätte die Annalena dich in die Finger bekommen. Wärst du dann glücklicher gewesen? Wärst du überhaupt mal zu Wort gekommen?

Spiegel (brummt etwas Unverständliches).

Weiterlesen

Abteilung: Kaputtalismus, Man schreit deutsh, Sokolowsky anderswo | Kommentare (0) | Autor:

Zeitenwendreime (4): Osterausgabe

Samstag, 8. April 2023 23:29


Christus triumphans

Käme Jesus heute wieder
auf die alte Erde nieder,
wäre Er nach zwanzig Bieren
voll fürs Waffelexportieren.

Weiterlesen

Abteilung: Lieder ohne Werte, Man schreit deutsh | Kommentare (2) | Autor:

Bekanntmachung

Montag, 30. Januar 2023 23:23


Nachdem ich zuletzt einen Geheimniskram aus meinen Lebensabschnittsänderungen machte,
ist der Vorgang seit einigen Tagen offiziell. Das Editorial von KONKRET 2/2023 teilt mit:


Und ich bin dies sehr gern. Außerdem kann ich versprechen, nie, nie, niemals bei einer KONKRET-Themenkonferenz eine pointierte Kritik im Handgemenge oder einen Photoessay über die Lochkarte vorzuschlagen. Ich bin nämlich vieles, auch Seltsames, aber bestimmt kein Schwurbler.

Weiterlesen

Abteilung: Sokolowsky anderswo | Kommentare (10) | Autor:

Jahresend-Post

Samstag, 31. Dezember 2022 17:51



Das Älterwerden, liebe Leserin, geschätzter Leser, ist für niemand ein Vergnügen. Denn es hat bloß einen Bonus und sonst nur Mali. Über die Nachteile könnte ich Ihnen viel erzählen, das Sie eh schon wissen, könnte eine Mauer aus Klagen errichten, die freilich keinen beeindruckte. Also konzentriere ich mich auf den einzigen Vorteil des Entjüngens, und der heißt: Skepsis aus Erfahrung.

Weiterlesen

Abteilung: Inside "Abfall", Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo | Kommentare (7) | Autor:

Friere auf Erden

Samstag, 24. Dezember 2022 0:01



Der kleine Maurer mit den Bügelflaschen
Es war ganz abscheulich kalt, es schneite, und es begann, dunkler Abend zu werden. In dieser Kälte und in diesem Dunkel ging auf der Straße ein kleiner Maurer mit einer ungeheuren Beule am Kopf und nackten Füßen. Er hatte ja freilich seine schweren Schuhe mit den Metallkappen angehabt, als er am Morgen zu Hause wegging, aber was konnte das helfen! Es waren unverwüstliche Schuhe, sein Lehrmeister hatte sie zuletzt benützt, als er vom Gerüst zehn Stockwerke in die Tiefe gestürzt war, so unverwüstlich waren sie. Diese Schuhe hatte der kleine Maurer verloren, als er bei der Weihnachtsfeier auf der Baustelle mit den Kollegen um die Wette getrunken.

Weiterseufzen

Abteilung: Adventskalender, Director's Cut, Erzählungen | Kommentare (0) | Autor:

Arbeiterverbräter

Sonntag, 20. November 2022 17:37

Daß man auf meine Vorhersagen besser nichts geben bzw. daß ich mich bloß nicht mehr als großes Orakel aufplustern sollte, habe ich einigermaßen selbstkritisch, sogar reuig Ende Februar zugegeben. Weder die Kanzlerwahl Olaf Schlzens noch den Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hatte ich prophezeit, vielmehr für unwahrscheinlich bis absurd erklärt. Peinlicher, trauriger konnte ich gar nicht danebenliegen.

Aber jetzt habe ich mal wieder rechtgehabt, und das will ich – aus Eitelkeit ebenso wie Notwendigkeit – gleich notieren, auch in der Hoffnung, das Büßerhemd irgendwann ausziehen zu können. Es trägt sich nämlich schlecht und fängt schon an zu riechen.

Weiterlesen

Abteilung: Kaputtalismus, Man schreit deutsh, Sokolowsky anderswo | Kommentare (3) | Autor:

Verkracht

Sonntag, 6. November 2022 0:02



„Hochmut ist, wenn ein Mensch sich eine Vollkommenheit beimißt,
die bei ihm nicht zu finden ist.“

Spinoza

Die Autorin Veronika Kracher schloß sich spät und angeblich schweren Herzens dem Putsch an, den Lars Quadfasel, Marit Hofmann, Olaf Kistenmacher und Kumpanei Ende Juni gegen KONKRET anzettelten. Daß Kracher ihren unkittbaren Bruch mit dem Magazin verkündete, war für mich kein Anlaß zum Kummer. Nachdem sie nämlich Ende 2019 auf Facebook geplärrt hatte, der – durchaus sehenswerte – Spielfilm „Joker“ von Todd Phillips sei ganz schlimm und sogar gefährlich, und dass sie dies wisse, obwohl sie das Stück noch gar nicht gesehen hatte –: Seitdem also konnte ich Kracher nicht für fünf Pfennig mehr ernstnehmen und überblätterte ihre KONKRET-Beiträge, so schnell ich konnte.

Weiterlesen

Abteilung: Qualitätsjournalismus, Twitter, Undichte Denker | Kommentare (3) | Autor:

Götzinnenverehrung

Donnerstag, 3. November 2022 0:03



Beim Stochern im Haufen alter Schriften fiel mir auf, daß ich immer wieder mit Nullen abgerechnet habe. Denn die bourgeoise Welt ist voll solcher Nichtsnutze. Eine Politikerin zum Beispiel, die ich zum Fressen, bis ich kotze, gern hab’, hätte es fast in mein „Nullenquartett“
geschafft, mußte aber im Stapel bleiben, weil ich eine reine Herrenrunde brauchte.

Nun hätte „Abfall“-Kundin Tiffany Aching sich etwas wünschen dürfen, aber aus Gründen, die ich nicht kenne, hat sie darauf verzichtet. Ein anderer Kunde, der mich – sehr nett – per E-Mail überfiel, aber namenlos bleiben will, hatte hingegen einen Wunsch – und, siehe!, er galt der Frau, die sich in ihrer Nullität vor keinem Mann verstecken muß und deshalb beinahe im Quartett gelandet wäre. Und weil mir heute nach Wunscherfüllung ist, tu ich dem anonymen Leser den Gefallen, der sonst verfallen wäre. Zumal mir der Wünscher verriet, er sei mal in das Objekt meiner Gemeinheit „verliebt“ gewesen – „na ja, so von fern und nur so ein bißchen“.
Das gleich folgende, halbsatirische Porträt enstand an einem backsteinheißen Augustwochenende, doch man merkt der Sache, glaube ich, den Schweiß nicht an, den ich beim Tippen vergoß. Für die Neuauflage habe ich ein paar Sätze reanimiert, die bei der Erstveröffentlichung in KONKRET 9/2020 platzhalber auf der Strecke blieben. Nachdem ich eine Handvoll stilistischer Unzulänglichkeiten aufpoliert habe, ist dies jetzt bzw. jetzt erst recht ein, um es althamburgisch zu sagen, ßtarkes ßtück.
K. S.

***

Die Weinbergschnecke

Ach Julia! Ist deiner Freude Maß
Gehäuft wie meins und weißt du mehr die Kunst,
Ihr Schmuck zu leihn, so würze rings die Luft
Durch deinen Hauch.
Shakespeare

When I cannot sing my heart
I can only speak my mind, Julia
The Beatles


Julia Klöckner ist nicht zu stoppen noch zu toppen.

Gewiß, die Konkurrenz im Kabinett bemüht sich nach Kräften. Da waltet zum Beispiel ein Verkehrsminister, der aberhundert Millionen Euro versenkte, weil er überzeugt war, daß der Europäische Gerichtshof mit CSU-Spezln genauso verständnisvoll umgeht wie die Richter in Bayern. Der Chef des Gesundheitsministeriums hat nicht nur zu Beginn der Corona-Pandemie umfassend versagt, er möchte auch unbedingt die Patientendaten von 73 Millionen gesetzlich Versicherten an die Industrie verschenken. Der Außenminister wiederum hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entspannungspolitik seines Parteiheiligen Willy Brandt auf keinen Fall zu wiederholen und jeden Putsch gutzuheißen, bei dem die CIA mitmischt. Nicht zu vergessen der Finanzminister und Möchtsogernkanzler, der es für seinen Auftrag zu halten scheint, Steuer- und Bilanzbetrug jenseits der Milliardengrenze bloß nicht zu ahnden.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Kaputtalismus, Unerhört nichtig | Kommentare (3) | Autor: