Archiv für die Abteilung 'Litterarische Lustbarkeiten'

Nullenquartett (5): Joker

Mittwoch, 26. Oktober 2022 22:32



D
ie folgende Supershortstory ist, glaube ich, eines der drei besten Stücke, die ich, als ich für die „Taz“ noch schreiben mochte, auf der „Wahrheit“Seite unterbrachte, und zwar im Januar 2010.
Weil die Anekdote wirklich sauber gebaut und echt flott erzählt ist, weil ich zudem nur zwei kleine Stellen an meinen aktuellen Geschmack anpassen mußte, gönne ich ihr jetzt, nach Abschluß der „Nullquartett“-Staffel, den Bonusstatus. Ich hoffe, daß Sie, liebe Leserin, werter Leser, Ihren Spaß haben.
K. S.

***

In der Höhle

„Allahu akbar!“ Nun ging das wieder los. Der Gefangene zog ein saures Gesicht. „Ashhadu an la ilaha illa llah!“ Die hatten doch gerade erst auf den Bäuchen gelegen. „Ashhadu anna Muhammad rasulu llah!“ Rief der Muezzin zum Mittagsgebet? Oder war es schon Abend? Durch den dicken Vorhang am Höhleneingang fiel kaum Licht. „Haya ala s‘salat!“ Der Gefangene wollte auf seine Uhr sehen. Dann fiel ihm ein, daß seine Entführer ihm die Armbanduhr gleich als erstes abgenommen hatten. Ein Erbstück, unbezahlbar. Wahrscheinlich hatten diese Barbaren die Uhr längst weggeschmissen. Zu blöd, sie aufzuziehen. Mit ihren schwarzen Nägeln. „Haya ala t‘talah!“ Wenn der Muezzin wenigstens eine angenehme Stimme gehabt hätte. Aber der klang ja wie ein Esel in der Brunft. Oder wie der Huber damals in Kreuth, vor undenklich langer Zeit, als sie beim Umtrunk das Lied der Bayern sangen. Oder war das erst einen Monat her? Der Mann in der Höhle wußte es nicht genau. „Allahu akbar!“ Ja, ja, schon recht, dachte der Gefangene, bring’s zuende. „La ilaha illa llah!“ Plötzlich war wieder Ruhe. Nur der Bergwind muffelte in den Vorhangfalten.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Litterarische Lustbarkeiten | Kommentare (0) | Autor:

Zeuge der Geschichte (29)

Freitag, 12. August 2022 22:29


Als ich vom Tod des Cartoonisten und Humoristen Jean-Jacques Sempé erfuhr, war mir gar nicht zum Lachen zumute.

Weiterlesen

Abteilung: Litterarische Lustbarkeiten, Zeuge der Geschichte | Kommentare (1) | Autor:

Zur Aktualität von Karl Kraus

Donnerstag, 4. August 2022 21:26


Wohnung des darbenden Bürgers

D i e  M u t t e r : Ziagts z’haus die Sandalen aus, man hört sein eigenes Wort nicht !

E i n  K i n d : Mutter, gibt’s heut wieder nix z’ essen ?

D i e  M u t t e r : Du frecher Bub, ich werd dir lehren – (sie will auf ihn losgehen. Es läutet.) Das is der Vater ! Er hat sich angstellt, hoffentlich –

(Man hört das Klappern von Sandalen. Der Vater erscheint in der Tür.)

D i e  K i n d e r : Vater, Brot !

D e r  V a t e r : Kinder, Rußland verhungert !


Die letzten Tage der Menschheit [1919], IV. Akt, 9. Szene

Photo: „Europe Boardman Robinson“,
by Boardman Robinson
[Public domain],
via Wikimedia Commons

Abteilung: Aufgelesen, Litterarische Lustbarkeiten | Kommentare (2) | Autor:

Leert eure goldenen Becher zu Grund

Mittwoch, 29. Juni 2022 12:55

„Dunkel“, singt Mahlers „Lied von der Erde“, „ist das Leben“. Und wie dunkel zumal jetzt. Hätten nämlich das Schicksal und der Gott, den es nicht gibt, es gut mit ihm gemeint, wäre der einzigartige Dichter, Tonkünstler, Graphiker und Weltbetrachter Ror Wolf heute 90 Jahre alt geworden, und ich ließe es mir nicht nehmen, ihm – in welchem Rahmen auch immer – zu gratulieren.

Wie arg dieser sehr große Mann, dieses Genie, diese Ausnahmeerscheinung der deutschsprachigen Literatur fehlt, wie sehr ich den Meister und Freund vermisse: Darüber schreibe ich im Juliheft von KONKRET ausführlich. Weit schöner und erheblicher freilich ist der Beitrag des Verlags Schöffling & Co. zum Wolf-Jubiläum.

Die unterschiedlichen Folgen der Phantasie öffnet in das Herz und die Seele Ror Wolfs einen Blick, der mich bei der Lektüre immer wieder vor Schmerz und Glück seufzen ließ (auch darüber mehr in KONKRET). Ich hänge mich bestimmt nicht aus dem Fenster, wenn ich feststelle: Dies ist die bedeutendste literarische Entdeckung des Jahres, eine Sensation, eine Fundgrube, ein schieres Wunder an Selbstbeobachtung, Lebenserörterung und Sprachkunst.

Weiterlesen

Abteilung: Litterarische Lustbarkeiten, Per sempre addio, Sokolowsky anderswo | Kommentare (1) | Autor:

Picknick, Blitz

Dienstag, 15. März 2022 22:04


Egal was, bloß nichts mit Corona – das wünschte sich der „Abfall“-Leser Juri Nello, als ich ihm für einen besonders liebenswürdigen Kommentar einen Wunsch gewährte, und zwar nach einem gut abgehangenen KONKRET-Artikel aus meiner Keucherkammer. Nello wurde leider nicht konkret, doch ich meine, etwas gefunden zu haben, das sein Begehr befriedigt („mindestens eine Dekade“ alt, „nicht an Aktualität eingebüßt“).
Das Stück ist sogar mehr als zwei Dekaden alt, und es fällt trotzdem nicht aus unserer „Großen Zeit“ (Karl Kraus).

Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Director's Cut, Litterarische Lustbarkeiten | Kommentare (3) | Autor:

Janusgaben (2)

Samstag, 1. Januar 2022 1:00

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des „Abfall“ ungeachtet ihrer Herkunft und ihres Impfstatus ein glückliches neues Jahr. KS


Bartlebys Konsequenz
Nichts mehr tun, nicht einmal darüber Auskunft geben, warum man nichts tut, sich weder fügen noch wehren und trotzdem in gar nichts sich fügen und alles abwehren: Das ist die äußerste Verweigerung, und ihr Held heißt seit mehr als anderthalb Jahrhunderten, seit Herman Melville ihn erschuf: Bartleby. Der junge Mann – farblos ordentlich, mitleiderregend anständig, rettungslos verlassen – wird als Kopist in einer Anwaltskanzlei an der Wall-Street angestellt und erledigt zu Beginn auch brav seine trostlose Arbeit: Doch er schrieb immerfort stumm, bleich, mechanisch. Am dritten Tag seiner Beschäftigung allerdings entzieht er sich erstmals einer Anordnung, und zwar mit einer der berühmtesten Phrasen der Weltliteratur: I would prefer not to.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Litterarische Lustbarkeiten | Kommentare (6) | Autor:

Wenn all dies vorbei ist

Samstag, 11. Dezember 2021 18:00

In grauer Vorzeit, als der Begriff „soziales Netzwerk“ noch nicht von Facebook, Twitter, Instagram, Tiktok usw. usurpiert und verdreckt wurde, stand für eine wahrhaft freie soziale Vernetzung vor allem die „Blogosphäre“. Autoren, die unzensiert, in eigener Regie, unbelastet von „Likes“ und dubiosen Algorithmen Weblogs publizierten, verwiesen auf andere Autoren, die ebenfalls ihr eigenes Ding drehten, formten Allianzen auf Zeit, waren Sender und Empfänger zugleich. Es gab keine Einmischung durch anonyme Bots, und der illiterate Mob, der sich heute bei Facebook, Twitter, Instagram, Tiktok usw. auskotzt, blieb vor der Tür, weil die Schwelle zu einem selbstverwalteten Blog den meisten Mobstern ebenso zu hoch ist wie eine ordentliche Grammatik oder ein genuiner Gedanke.

Weiterlesen

Abteilung: Litterarische Lustbarkeiten, SARS-CoV-2, Sokolowsky anderswo | Kommentare (3) | Autor:

Der Trost der Worte

Samstag, 20. November 2021 23:05


Es wird dem geschätzten Publikum gewiß nicht entgangen sein, daß ich mich seit Monaten nicht mehr bemühe, meiner Weblog-Revue der Grundgesetzleugner neue Exponate zuzuführen. Das hat einen simplen Grund: Ich sammle weiter, hebe mir die Veröffentlichung jedoch für einen anderen Ort auf. Die Verachtung von zumal Artikel eins der Verfassung ist mittlerweile der Konsens, auf den sich Qual.medien, Politik und mitlaufende Mehrheit geeinigt haben. Die Flut aus Menschenhaß, die sich aktuell über die sogenannten „Impfverweigerer“ ergießt, ist das einzige greifbare Resultat einer seit 20 Monaten völlig verfehlten Voodoo-Politik. Der soziale, rechtliche, psychische und physische Schaden, den nicht das Virus, sondern die „Maßnahmen“ und die sie begleitende Propaganda angerichtet haben, ist so immens wie die Ignoranz der Propagandisten und ihrer Gläubigen. Wer beim Studium der Tagespresse nicht selber merkt, wie vergiftet und verhetzt die Gesellschaft mittlerweile ist, der hat den Kopf dort stecken, wo die Sonne nie scheint.

Weiterlesen

Abteilung: Litterarische Lustbarkeiten, Qualitätsjournalismus, SARS-CoV-2 | Kommentare deaktiviert für Der Trost der Worte | Autor: