Beiträge vom Januar, 2022

It’s a big club

Sonntag, 30. Januar 2022 22:59

… and you ain’t in it.
George Carlin

„Dieser Staub!“ (Grandville)


D
ie Partei Die Linke ist, mit Frank Zappa zu scherzen, nicht tot, aber sie riecht ziemlich streng. Dieser ganz spezielle Duft aus heißer Soja-Latte-Luft, Neuköllnisch Wasser und dem Schweiß des Selbstgerechten verdankt sich vor allem den Ex-Vorsitzenden Bernd Riexinger und Katja Kipping. Sie taten was immer sie vermochten, um ihren Verein „regierungsfähig“ zu machen, das heißt, den herrschenden Scheißverhältnissen zu unterwerfen und dem Proletariat kalt lächelnd mitzuteilen, daß es als Stimmvieh gerade noch geduldet werde, als Klientel jedoch nichts zu erwarten habe.

Weiterlesen

Abteilung: Kaputtalismus, SARS-CoV-2 | Kommentare (4) | Autor:

Zeuge der Geschichte (26)

Donnerstag, 20. Januar 2022 18:49


Als ich vom Ableben des Schauspielers Eberhard August Franz Ewald „Hardy“ Krüger hörte, fiel mir sofort ein, wie gern ich als Knabe damit prahlte, daß mein Onkel Kurt dem Star zum Verwechseln ähnlich sah.

Weiterlesen

Abteilung: Moving Movies, Selbstbespiegelung, Zeuge der Geschichte | Kommentare (2) | Autor:

Janusgaben (2)

Samstag, 1. Januar 2022 1:00

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des „Abfall“ ungeachtet ihrer Herkunft und ihres Impfstatus ein glückliches neues Jahr. KS


Bartlebys Konsequenz
Nichts mehr tun, nicht einmal darüber Auskunft geben, warum man nichts tut, sich weder fügen noch wehren und trotzdem in gar nichts sich fügen und alles abwehren: Das ist die äußerste Verweigerung, und ihr Held heißt seit mehr als anderthalb Jahrhunderten, seit Herman Melville ihn erschuf: Bartleby. Der junge Mann – farblos ordentlich, mitleiderregend anständig, rettungslos verlassen – wird als Kopist in einer Anwaltskanzlei an der Wall-Street angestellt und erledigt zu Beginn auch brav seine trostlose Arbeit: Doch er schrieb immerfort stumm, bleich, mechanisch. Am dritten Tag seiner Beschäftigung allerdings entzieht er sich erstmals einer Anordnung, und zwar mit einer der berühmtesten Phrasen der Weltliteratur: I would prefer not to.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Litterarische Lustbarkeiten | Kommentare (6) | Autor: