Archiv für die Abteilung 'Director’s Cut'

Matinee mit Mozart

Freitag, 15. November 2019 17:51



Die folgende Liebeserklärung an den unvergleichlichen Filmkünstler Martin Scorsese erschien erstmals in KONKRET 5/2000, anläßlich der deutschen Premiere von „Bringing Out the Dead“. Aus Anlaß des neuen, vermutlich finalen Spielfilms des einzigartigen Kinogenies Scorsese, „The Irishman“, hat Kay Sokolowsky den alten Aufsatz aus dem Dateidschungel geborgen, durchgeflöht und (von Kleinigkeiten abgesehen) für sehr gut erhalten befunden.
Sokolowskys (selbstredend hymnische) Besprechung des „Irishman“ finden Sie übrigens im befreundeten Weblog „Die Nacht der lebenden Texte“.
Der Abfall-Admin

***

Hüter des Schreins
Ich kann über Martin Scorsese nicht reden, ohne persönlich zu werden. Kein anderer Regisseur, dessen Werke mir ebenso viel bedeuten, dessen ästhetisches Programm mir gleich einleuchtet, dessen Blick auf die Welt und ihre Einwohner ich mir mit ähnlicher Passion angeeignet habe. Vor anderen, und gar nicht einmal wenigen, Regisseuren rutsche ich ehrfürchtig auf den Knien. Vor, mindestens, fünf liege ich anbetend auf dem Bauch. Mein Pantheon ist wirklich gut bestückt. Aber neben diesem kleinen, asthmatischen, freundlichen, wütenden Italoamerikaner schrumpfen all die Götterbilder, selbst Kubrick, Ford, Hitchcock, Spielberg und Eisenstein, zu Götzen. Ihn, Marty, liebe ich; ich liebe ihn wie, mindestens, Frau von Bingen ihren mystischen Bräutigam.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Moving Movies, Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo | Kommentare (7) | Autor:

Auf des Totentamms Kiste

Donnerstag, 5. Januar 2017 3:41

Auswüchse pathischer Fixation (Symbolphoto)


Am 29. Dezember 2016 ist der „Museumsstifter und frühere Vorstandschef von Axel Springer“ (shz.de) Peter Tamm
im unerhörten Alter von 88 Jahren verstorben. Ein ehrlicher Seemannstod war dem Liebhaber aller Kriegsmarinen, voran der reichsdeutschen, nicht vergönnt.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Sokolowsky anderswo, Zeuge der Geschichte | Kommentare (1) | Autor:

Director‘s Cut (6): Das System Stefan Raab

Sonntag, 20. Dezember 2015 23:30

DVT-scan-MagoCut-bild4-dvtreconstructedAm Samstagabend beging Deutschlands erfolgreichster TV-Entertainer seinen Abschied aus dem Fernsehprogramm. Mir fehlt der Glaube, daß Stefan Raab das Versprechen halten und uns fortan tatsächlich mit seinem Grinsen verschonen wird. Ich bin jedoch sicher, bereits vor fünf Jahren, in der KONKRET-Ausgabe 7/2010, die Gründe für Raabs Popularität und Erfolg recht gut benannt zu haben. Um das zumindest vorläufige Verschwinden eines Unholds zu feiern, folgt hier eine teils verlängerte, teils gekürzte Version meiner raabiaten (harhar) Anmerkungen.


Live und Leben

Kein Mensch braucht das Fernsehen, und trotzdem will kaum einer darauf verzichten. Niemals wurde so viel in die Röhre geschaut wie heute, wo sie meistens keine ist, sondern ein Bildschirm, so flach wie das, was er zeigt. Aber es guckt ja kein Schwein wirklich hin. Die Bilder und Geräusche, die das Fernsehen produziert, sind einfach da, eine bewegte Tapete, und wenn sie mal fehlt, wundert man sich allenfalls, warum es plötzlich so still ist. Dieser enormen Diskrepanz zwischen Penetranz und Relevanz versucht ein Heer von „Medienjournalisten“ entgegenzuwirken. Sie schreiben zwar sorgfältig auf, was sie sich ansehen und manchmal notieren sie sogar, warum gescheiter handelt, wer den täglichen „TV-Event“ ignoriert. An der Nichtigkeit des Mediums ändern sie damit allerdings so wenig wie an der Gleichgültigkeit der Fernsehmacher gegen das, was der Kritiker treibt. Fernzusehen kostet keine Mühe, bloß Zeit; zeitlos bleibt Raymond Chandlers Metapher vom TV-Glotzer als einer „Fliege am Müllkübel“. Trotzdem sollte niemand sich für was Besseres halten, nur weil er die Scheibe matt läßt; dem Kapitalismus entkommt einer ja auch nicht, indem er darauf verzichtet, die Aktienkurse in der Zeitung zu lesen. Die Sendungen sind in der Welt, sie schaffen sich ihre eigene Welt, und vielleicht gibt es schon gar keine Welt mehr diesseits des Schirmbilds.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Kaputtalismus | Kommentare (4) | Autor:

Der Prophet im Medienbordell

Sonntag, 11. Januar 2015 12:40

Mandelbulb078a_(c)_Soler97

Bröckers-Hirn, Detailausschnitt (Symbolphoto)

Der Journalist Mathias Bröckers hat zwei Berufungen. Die eine, schon etwas ältere, gilt der Legalisierung von Hanf und dessen Nebenprodukten. Die andere hat ihn vor knapp fünf Jahren ereilt, nach den Anschlägen des 11.September: Seitdem ist Bröckers der erfolgreichste Verschwörungsphantast Deutschlands. Unermüdlich, leidenschaftlich, selbstgewiß wie nur je ein Prophet behauptet er, Al-Qaida sei eine Erfindung der amerikanischen Geheimdienste, Osama bin Laden ein Strohmann der CIA, die US-Regierung eine moderne Version der Nazidiktatur, außerdem seien die Mordpiloten bestimmt nicht die wahren Attentäter, und alle Medien, die etwas anderes erzählen, gehörten zu einem gewaltigen Manipulationskartell. Nach zwei Büchern zum Thema, die bei Zweitausendeins erschienen und einige hunderttausend Male verkauft worden sind, hat sich Bröckers im September 2004 von seinem dankbaren Verlag einen ordentlichen Batzen Serverkapazität spendieren lassen, um „die Lunte der Aufklärung“, wie er das nennt, fortan in einem „Writer’s Blog“ kokeln zu lassen.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Man schreit deutsh, Qualitätsjournalismus, Undichte Denker | Kommentare (0) | Autor:

Der verhexte Weihnachtsmarkt

Donnerstag, 25. Dezember 2014 1:00

Meinem Freund Sönke gewidmet, dessen Geburtstag gestern
in weiten Teilen der Welt festlich begangen wurde.
(Nie wieder will ich Dir vorzeitig gratulieren, o heilige Vielfaltigkeit!)

Aus_dem_Muensterland_Aufmacher_(c)_Kay_SokolowskyVielleicht hätte Richard nicht so spät die Betriebsfeier verlassen sollen. Vielleicht wäre es klüger gewesen, keinen Punsch zu trinken – jedenfalls nachdem Lehmann, der Witzbold, eine Buddel „Captain Morgan“ in die Schüssel gekippt hatte, „zum Nachwärmen, hrrrg, hrrg“. Und vielleicht sollte Richard es sich endlich angewöhnen, die Geschenke nicht erst an Heiligabend zu besorgen. „Nun“, murmelte er, etwas entsetzt sein Spiegelbild begutachtend, „man kommt aus seiner Haut nicht raus.“ Richard hätte freilich einiges dafür gegeben, aus dieser Haut, die nach Fuselöl und den Zigarren des Chefs stank, herauszukommen.

Eine Wechseldusche und zwei Aspirin später saß er in der U-Bahn und fragte sich, woher das lange blonde Haar auf seinem Pulli stammte. Yvonne? Katja? Tief in Richards schwerem Kopf steckte eine Erinnerung an Gefummel und Geknutsche, wollte aber nicht heraus. Richard wurde klamm zumute. Wahrscheinlich hatte er bloß eine oder beide Trainee-Tussis zum Abschied brav umarmt. Hoffentlich! Sonst könnte er sich im neuen Jahr auf ein Gerede gefaßt machen, das bis zur nächsten Weihnachtsfeier der Reederei nicht verstummen würde. Immerhin hielt der alte Scharnagel größere Stücke auf ihn als auf die eigenen Söhne.

Richard beschloß, eine Station früher auszusteigen, um sich auf dem Weihnachtsmarkt vorm Rathaus ein Katerfrühstück zu genehmigen. Er griff in die linke Manteltasche, in der die Geschenkliste steckte, und sah dann auf seinen Citizen-Chronometer (wasserfest bis 50 Meter). Ist noch Luft nach oben, dachte er, um sich selbst zu beruhigen, und dann, am Ausgang, sah er gleich gegenüber, über hundert Köpfe mit wechselnden Körpern hinweg, das Schild von „Christkindel’s Glühweinhaus“. Das falsche Apostroph störte Richard nicht. Er war in Rechtschreibung noch nie eine Leuchte gewesen.

Weiterlesen

Abteilung: Adventskalender, Director's Cut, Erzählungen | Kommentare (0) | Autor:

Im Glanze dieses Glückes (25 Jahre danach)

Samstag, 8. November 2014 21:31

Einheizflagge_(c)_Kay_SokolowskyMeine Mutter, die in den 50ern aus Erfurt in den Westen türmte, hat sich über den Fall des antifaschistischen Schutzwalls sehr gefreut. Das durfte sie auch, denn sie ist meine Mutter und ihre Familie fehlte ihr sehr. Ich habe mich nicht gefreut, nicht einmal für meine Mutter, doch zum Glück hat sie das nie gemerkt. Ich habe vor meinem Fernsehkasten gehockt, zwischen den Sondersendungen von ARD und ZDF hin- und hergeschaltet und zum ersten Mal in meinem Leben – ich war 26 Jahre alt – keine Lust mehr auf die Zukunft gehabt. Denn die Zukunft, die mir bevorstand, würde gewiß nicht die sein, die ich wollte, die eines globalen Sozialismus. Der Zug war gegen die Wand gefahren, und durch das große Loch, das er beim Crash gerissen hatte, strömten Menschen, die als einzigen Begriff für ihre Stimmungslage nur das Wort „Wahnsinn“ kannten.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Kaputtalismus, Man schreit deutsh | Kommentare (2) | Autor:

Frank Schirrmacher: Das könnte bleiben

Donnerstag, 12. Juni 2014 23:44

Der Tod des FAZ-Feuilletonchefs und -Mitherausgebers Frank Schirrmacher ist bedauerlich wie jeder Tod, und auch sonst besteht gewiß kein Grund zur Freude, daß dieser umtriebige Mann uns plötzlich entrückt ist.

Er war ein Schmock in jeder Faser seines Wesens, ein Meinungs- und Deinungsmacher von Geburt, ein Mann, dem noch so viel Kritik begegnen mochte – er dachte gar nicht daran, daraus zu lernen. Irgendwie imponiert mir solch ignorantes Verhalten – so wie mir damals, mit zehn, im Freibad die etwas älteren Jungs Eindruck verschafften, die vom Fünferbrett Arschbomben vorführten.

Ich bedauere aufrichtig, diesen quirligen Herrn Schirrmacher niemals persönlich kennengelernt zu haben. Ich glaube, daß wir uns leibhaftig richtig interessant ins Gewölle gekommen wären. Und ich halte es für eine metaphysische Frechheit, daß der bestimmt nicht dumme Herr Schirrmacher in einem Alter abtreten mußte, das bei echten Blödbratzen (Leni Riefenstahl, Helmut Schmidt) erst ein Startsignal für die zweite Karriere war. Schade um den Kollegen. Beileid den Hinterbliebenen.

Mein Respekt vor dem Verblichenen soll Ausdruck finden durch die Wiederveröffentlichung einer Parodie, die ich 2006 für die „Wahrheit“-Seite der Taz verfaßte. Sie paßt gruselig gut zum wirklich nicht lustigen Anlaß. (Meine Richtschnur fürs Schreiben von Parodien besteht seit 30 Jahren darin, daß der Parodierte kein kompletter Idiot sein darf, daß er satisfaktionsfähig sein muß. Schirrmacher konnte sich brillant aus jeder Bredouille flunkern. Auch deshalb werde ich ihn vermissen.)
—-
Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Qualitätsjournalismus, Undichte Denker | Kommentare (0) | Autor:

Ich habe Max Bahr auf dem Gewissen

Dienstag, 25. Februar 2014 22:48

Am Dienstagabend ließen die letzten Filialen der Hamburger Baumarktkette Max Bahr für immer die Rollgatter fallen. Aus diesem Anlaß soll hier ein Stück wiederveröffentlicht werden, das ich vor, meine Güte, 17 Jahren für die von den verehrten Kollegen Jürgen Roth und Michael Rudolf veranstaltete Anthologie Dreimal abgesägt und immer noch zu kurz schrieb. Nun sage noch mal einer, Literatur richte nichts aus! Max Bahr jedenfalls habe ICH erledigt. Ich bin der Baumarktterminator. Hat gedauert, ja, aber heute war es soweit. Und das hier hat‘s angerichtet:

Die Baumarkt-Apokalypse

1   Dies ist die Offenbahrung Max Bahrs, die ihm der Gott des Baumarkts gegeben, den Kunden zu zeigen, wo der Hammer hängt, und er hat sie gesandt durch seine Filiale in Hamburg-Osdorf zu mir. / Ich, der auch euer Bruder ist, Kunden des Baumarkts, und Mitgenosse eurer Trübsal und Qual, war dort um des Wortes des Gottes des Baumarkts willen und um des Zeugnisses Max Bahrs. / Und siehe, ich sah eine Halle sonder Maß und Regale sonder Zahl. Und ich hörte hinter und über und unter mir eine große Stimme wie eine Posaune, die sprach: „Herr Schrumpff in die Innendeko!“ / Und ich wandte mich um, um und um, um zu sehen nach der Stimme. Und als ich mich wandte, da sah ich siebentausend güldene Leuchter, scheußlich wie die Schrecken im Heu, sah Schreibtisch-, Pendel-, Scheiben-, sah Küchen- und Keramikleuchter.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Kaputtalismus | Kommentare (0) | Autor: