Archiv für die Abteilung 'Unerhört nichtig'

Apocalypso Haffau

Montag, 1. Juni 2015 20:00

Halbzeit in Karlsruhe, Spielstand null zu null – es sieht verdient schlecht aus für den Hamburger Sport-Verein. Aber man soll den Abend nicht vor dem Abpfiff loben. Feststeht jedenfalls, daß das Ende der Partie für Menschen mit der Raute im Herzen ein Desaster sein wird. Entweder weil sie, wie ich, ein weiteres Geeier des einst so glorreichen Vereins in der Bundesliga nicht ertragen würden. Oder weil sie, wie Uwe Seeler und andere von keiner Blamage Erschütterbare, es für ein Naturgesetz halten, daß der Haffau den 17ianderen Teams der Liga als Punktelieferant dient.

Wie immer die Sache ausgehen wird, einen passenden Film dazu kann manibereits jetzt besichtigen, und zwar auf dem löblichen Weblog „Prinzessinnenreporter“. (Wo die einzigen Hochadligen zu Hause sind, deren Einsatz in der Fischfabrik bzw. als Laternendekoration ich nicht befürworte.) Dero Hoheit Marit Hofmann und ihr Leibphotograph Fritz Tietz haben nämlich einen gleichermaßen formschönen wie würdigen „HSV-Totentanz“ inszeniert; übrigens zu großem Teil vor der Kulisse jener Grabstätte, über die ich am vergangenen Donnerstag gar nicht so unfeine Reime veröffentlichte:

Weiterlesen

Abteilung: Selbstbespiegelung, Unerhört nichtig | Kommentare (0) | Autor:

HSV-Epitaphe

Donnerstag, 28. Mai 2015 14:41

Dem unbekannten Kuttenträger gewidmet

HSV-Grabstaette_Epitaphe_01_(c)_Kay_Sokolowsky

Versuch mal, zwischen all den Linden
das Zeichen des Vereins zu finden!
Und will es dir nicht gleich gelingen,
befaß dich jetzt mit letzten Dingen.

Weiterlesen

Abteilung: Bored beyond belief, Lieder ohne Werte, Unerhört nichtig | Kommentare (1) | Autor:

Einmal das Ende mit Schrecken, bitte

Samstag, 23. Mai 2015 14:06

HSV_forever_(c)_Kay_SokolowskyKay Sokolowsky (51) trägt seit bald vierzig Jahren die Raute im Herzen. Weshalb er trotzdem froh wäre, würde der HSV morgen nachmittag aus der Bundesliga verschwinden, erzählt er heute in der Taz. Weil Sokolowsky ziemlich nostalgisch argumentiert, empfehlen wir den Erwerb der traditionellen Holzausgabe.

Wer das ebenso grimmige wie sentimentale Stück lieber digital nachlesen will, sollte keinesfalls versäumen, unter „taz. zahl ich“ einen ordentlichen Obolus zu entrichten. Schnorrer und Abstauber müssen gewärtigen, von Bruno Labbadia besucht und mit einem individuellen Motivationsprogramm auf Zack gebracht zu werden (Motto: „Isch babbel, bis du bibbäst“). Wiederholungstäter haben unter Aufsicht von René Adler die Uwe-Seeler-Fußskulptur vor der Inkompetenz-Arena mit der Zunge zu reinigen (Slogan: „Leck mich fett“).

Ergänzend zu seinem Epitaph auf den „Haffau“ hat Kay Sokolowsky dem „Abfall“ mehrere Photos überlassen, die er bei einem Ausflug zur ziemlich schaurigen „HSV-Grabstätte“ anfertigte. Die Bilder werden am Samstag nach Spielabpiff am Donnerstag vor dem ersten Relegationsspiel (ich muß mich von dem Schock erst mal erholen) hier mit passenden Inschriften gezeigt werden. – Bis dahin empfiehlt der Blogger seine schön wehmütigen Anekdoten über den Mann, den er, Sokolowsky, auch deshalb forever adorieren wird, weil die Raute im Herzen damals dank seines, Ernst Happels, Genies keine eiternde Narbe, sondern eine Ehrenmarke war.

Das Branding unter der Brust wird Sokolowsky übrigens auch beim Absturz des „Haffau“ in die, kann sein, fünfte Liga nicht loswerden. Daher kommt ein Vereinswechsel für ihn niemals in Frage, nicht mal im Alptraum dieser Saison.

Abteilung: Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo, Unerhört nichtig | Kommentare (1) | Autor:

Prager Frühling (2): Mein Dinner mit Putin

Samstag, 23. Mai 2015 0:15

Dinner_Prag_Putin_01_(c)_Kay_Sokolowsky


„… und dann bin ich also in Prag und setz mich abends auf der Kampa in so einen Touristenbums zum Essen, und dann seh ich, wer da auch schon war – der Dings, der Depardieu, und diese Inzestopfer, der Charles und sein Tampon-Mädel. Und sogar der neue Adolf, der Herr Putin! Irgendwer sonst war da auch schon mal, komm grad nicht auf den Namen. Bin ich natürlich sitzen geblieben. Vielleicht schneien die Herrschaften ja wieder herein? Man weiß es nicht.“

Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo, Stadtstreicherei, Unerhört nichtig | Kommentare (0) | Autor:

Heiteres Ratespiel für die gebildeten Stände (4)

Dienstag, 12. Mai 2015 23:03

20150512_212441-1

 

Vor welcher weltberühmten steinernen Brücke macht der Blogger heute abend ein perutztes Gesicht? – Penibel richtige Antworten gefordert! (Mehr Tipps gipps nicht.)

Abteilung: Sokolowsky anderswo, Stadtstreicherei, Unerhört nichtig | Kommentare (2) | Autor:

Muttertags-Song (mit Akkordeong)

Sonntag, 10. Mai 2015 9:00

Hamburg-finkenau-brunnenfigur-ehemalige-frauenklinik_(c)_Roland_H_Bueb


Zur Welt kam ich auf einem Kutter.

Der Kommandant hieß Käptn Luther.
Charakterlich ein arg Kaputter,
erkor er mich zum Fischefutter.

Wir lagen östlich von Kalkutta,
als seine Frau, ich nenn sie Jutta,
entschied: „Ist gut, alles in Butter.“
Das war mein Ende. Danke, Mutter!




Photo: By Roland.h.bueb (Own work)
[CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Abteilung: Bored beyond belief, Lieder ohne Werte, Unerhört nichtig | Kommentare (0) | Autor:

Ich adoptiere einen Aphorismus

Sonntag, 29. März 2015 23:59

Über die „Pflicht“ knarzt der Geheime Rat Goethe in den Maximen und Reflexionen:

Pflicht: Wo man liebt, was man sich selbst befiehlt.
No. 1089 in der Hamburger Ausgabe

Als schöne Pflicht galt mir, so lange ich es liebte, jenen Guten Vorsatz vom 1.iJanuar zu erfüllen, in welchem ich mir befohlen hatte, täglich etwas zu verbloggen.

Vorsätzliches Ende, Trümmerdetail

Vorsätzliches Ende, Trümmerdetail

Inzwischen beansprucht die Einlösung des in ziemlich naiver Unbekümmertheit rausgeplatzten Versprechens einen übergroßen Teil meiner Freizeit. Wie sie den Blogposts seit dem 22. März gewiß anmerkten, habe ich die Partien nicht mehr aus Liebe zum Werkstück, sondern unter Schüben der Wut und Frustration verfaßt. Das sollte kein Autor sich auf Dauer antun; gleich gar nicht einer mit Neigung zu Durchblutungsstörungen. Die Pflicht erlischt, Goethe weitergedacht, am Verdruß. (Et hoc: 81 Tage lang habe ich meinen guten Willen bewiesen; das übertrifft die Prinzipienfestigkeit und Kondition der Hamburger Grünen um immerhin 79 Tage!)

Weiterlesen

Abteilung: Bored beyond belief, Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo, Unerhört nichtig | Kommentare (0) | Autor:

Trefflich gescherzt (3 u. 4)*

Samstag, 7. März 2015 17:52

Spatzenhaus_Storch_(c)_Kay_Sokolowsky


(Für Ästheten:) „Jetzt noch ein Adler auf die Flagge genäht, und die Sache
wird rund.“

(Für Ornithologen:) „Bei denen piept‘s wohl!“

* Wg. Zweifach-Pointe als Wochenendausgabe zu betrachten.

Abteilung: Bored beyond belief, Man schreit deutsh, Unerhört nichtig | Kommentare (0) | Autor: