Der Blogger ist schon noch da, keine Sorge …

Montag, 15. Februar 2016 18:08

Meles-meles-tracks-on-snow_(c)_James_Lindsey… und sollten Sie keine gehabt haben, bin ich nicht gram, i wo.

Bevor ich gleich wieder den Kopf in die Höhle einziehe, darf ich mitteilen, daß das, was ich in Bezug auf dieses Weblog zur Zeit tue bzw. lasse, bei manchen Tieren, Bären zum Beispiel –, ja, eben nicht Winterschlaf, sondern, Achtung!, „Winterruhe“ heißt. Das lernte ich heute morgen gemeinsam mit einem aufgeweckten Neunjährigen (was eine eigene Geschichte ist, doch die erzähle ich, wenn überhaupt, ein anderes Mal).

In dem Buch unseres neu erworbenen Wissens wird die „Winterruhe“ so beschrieben:

Das ist zwar kein richtiger Winterschlaf, aber sie schlafen trotzdem die meiste Zeit. Die Bären atmen dann nur noch ganz wenig, ihr Herz schlägt sehr langsam, und sie leben bis zum Frühjahr von ihrem Winterspeck.

Für Dachse gilt das Gleiche. Und, stellen Sie sich vor: Ich hab bestimmt um zwei Kilo, auch Altpapier, abgenommen seit Neujahr!

Nun jedoch die Schneeglöckchen in Büscheln aus dem Boden wachsen und die Amseln bereits Liebeslieder proben, werde ich mich hier wohl schon bald mehr (wow, fünf Adverbien am Stück!) regen.

PS. Eine aufrichtige Bitte um Entschuldigung für meine „Bärenhäuterei“ (Schopenhauper, u. a. Par. und Par. II) und das daraus folgende, elend lange Nichtveröffentlichen ihrer interessanten Kommentare geht an Ted Eichinger und Kai Pichmann. Sie kommt hoffentlich an.

Photo: „Meles meles tracks on snow“ by
James Lindsey at Ecology of Commanster [CC BY-SA 2.5 or CC BY-SA 3.0],
via Wikimedia Commons

Abteilung: Bored beyond belief, Selbstbespiegelung | Kommentare (3)

Dschungelexpertise

Donnerstag, 21. Januar 2016 0:36

Gar nicht leicht zu sagen, wer peinlicher und blöder ist: die Leute, die bei „Ichibin ein Star, holt mich hier raus“ mitwirken, oder ihre Zuschauer. Am peinlichsten aber, am allerblödesten und außerdem erbärmlichsten sind jene Journalisten, die täglich das Nichtgeschehen im australischen Freiluftstudio fürs stumpfe Presspublikum referieren. Dieser Show zuzusehen oder Farbe beim Trocknen, macht schon keinen großen Unterschied. Über die infantile Nullität jedoch nicht bloß zu quatschen, sondern professionell zu reden, und zwar so, als handele es sich um ein Ding von Relevanz und Witz statt von Nichtigkeit und Deppenhumor -: Das faßt das ganze Elend des Journalistenlebens, seine Verächtlichkeit und Miserabilität wie in einer Dumpfnußschale.

Es geht freilich immer noch schlimmer, und deshalb mußte ich heute nachmittag auf der Website der Hamburger Morgenpost das hier sehen:

MOPO_Dschungelexpertin_Screen_01_20-01-16

Mopo.de, 20.1.2015

Weiterlesen

Abteilung: Bored beyond belief, Qualitätsjournalismus, Unerhört nichtig | Kommentare (4)

2016: Sokolowsky schaut voraus

Dienstag, 5. Januar 2016 22:38

Augen_auf_(c)_Kay_Sokolowsky

Ich weiß natürlich genausowenig wie Sie, liebe Leserin, lieber Leser, was in den nächsten 361 Tagen auf uns zukommt. Aber mit den Jahren – von denen ich inzwischen einen ordentlichen Haufen zusammen habe – lernt der Mensch, die Zeichen zu deuten, die sich zeigen, wenn das Vergangene an der Schwelle zum Zukünftigen hockt, das heißt, so um Silvester herum.

Weitergucken

Abteilung: Bored beyond belief, Kaputtalismus, Selbstbespiegelung, Stadtstreicherei, Unerhört nichtig | Kommentare (0)

2015: Sokolowsky blickt zurück

Mittwoch, 30. Dezember 2015 0:03

Jahresrueckblick_(c)_Kay_Sokolowsky

___________________________________________________


(Das mußte einfach mal sein. – Und wenn Sie darüber nicht lachen können, versuch ich‘s mal mit diesem Dialog, neulich am Nebentisch belauscht:

JUNGE FRAU. Willste auch n Wasser?
IHRE MUTTER. Nee, das is Beschiß an der Leber.

Na dann: Prost Altjahr!)

Abteilung: Bored beyond belief, Unerhört nichtig, Zeuge der Geschichte | Kommentare (1)

Weihnachtsbratten

Donnerstag, 24. Dezember 2015 15:49

Weihnachtskrippe_Ausschnitt_(c)_Andreas_Praefcke

Die Familie versammelt sich am Tisch mit Festschmaus (unten)


Die richtig interessanten Spam-Mails erhalte ich zur Zeit in meiner Dritt- oder Viertbeschäftigung als Administrator dieses Weblogs. Eva zum Beispiel, die ich zwar nicht kenne, die aber bestimmt anders heißt, fragt mich ein paar Stunden vor der Bescherung:

Weihnachtsratten_(c)_Kay_Sokolowsky

Das möchte ich eher nicht. Deshalb bleibe ich zu Hause und lasse niemanden rein, auch wenn er Knecht Ruprecht heißt. Oder Chris T. Kind.

Schwieriger als Evas Frage ist dagegen folgende:

Gans_Redezeit_23-12-15

Aufgeworfen wurde sie am Mittwochabend in der Call-in-Show „Redezeit“ auf NDRkInfo. (Einige unter Ihnen werden sich vielleicht erinnern, daß ich dort vor einer Woche als Fachkraft für Sternenkriege eingeladen war.)

Tja … Tierliebe und Weihnachten: Paßt das zusammen? Dürfen Vegetarier zu den Feiertagen ausnahmsweise Fleisch essen? (Aber nur, wenn sie mit Ratten feiern?) Eine Zuhörerin, gleichermaßen von christlichen wie veganen Motiven bewegt, sorgte für jene Klarheit, derer wir in diesen dunklen Tagen bedürfen:

 

Und darum gibt es bei uns Hirsch. – Jutdlime pivdluarit ukiortame pivdluaritlo!


Photo (Ausschnitt): By Andreas Praefcke (Own work (own photograph))
[GFDL or CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Abteilung: Adventskalender, Bored beyond belief, Unerhört nichtig | Kommentare (1)

Ein Weihnachtsgeschenk im „Abfall“

Dienstag, 22. Dezember 2015 13:13

Grusskarte_Teaser

Den besonders treuen Lesern wird es aufgefallen sein: Anders als in vergangenen Jahren hat der „Abfall“ in dieser Saison auf einen Adventskalender verzichtet. Um dieses Versäumnis etwas auszugleichen, habe ich aus einem Blogpost älterer Tage eine Weihnachtsgrußkarte gefertigt. Dieehätten Sie gern? Kann ich verstehen. Und deshalb schenke ich Sie Ihnen (wg. Weihnachten). Damit Ihr Gesicht sich aber nicht vor lauter Frust in die Länge zieht, beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung:

Weiterlesen

Abteilung: Adventskalender, Bored beyond belief, Lieder ohne Werte, Unerhört nichtig | Kommentare (0)

Director‘s Cut (6): Das System Stefan Raab

Sonntag, 20. Dezember 2015 23:30

DVT-scan-MagoCut-bild4-dvtreconstructedAm Samstagabend beging Deutschlands erfolgreichster TV-Entertainer seinen Abschied aus dem Fernsehprogramm. Mir fehlt der Glaube, daß Stefan Raab das Versprechen halten und uns fortan tatsächlich mit seinem Grinsen verschonen wird. Ich bin jedoch sicher, bereits vor fünf Jahren, in der KONKRET-Ausgabe 7/2010, die Gründe für Raabs Popularität und Erfolg recht gut benannt zu haben. Um das zumindest vorläufige Verschwinden eines Unholds zu feiern, folgt hier eine teils verlängerte, teils gekürzte Version meiner raabiaten (harhar) Anmerkungen.


Live und Leben

Kein Mensch braucht das Fernsehen, und trotzdem will kaum einer darauf verzichten. Niemals wurde so viel in die Röhre geschaut wie heute, wo sie meistens keine ist, sondern ein Bildschirm, so flach wie das, was er zeigt. Aber es guckt ja kein Schwein wirklich hin. Die Bilder und Geräusche, die das Fernsehen produziert, sind einfach da, eine bewegte Tapete, und wenn sie mal fehlt, wundert man sich allenfalls, warum es plötzlich so still ist. Dieser enormen Diskrepanz zwischen Penetranz und Relevanz versucht ein Heer von „Medienjournalisten“ entgegenzuwirken. Sie schreiben zwar sorgfältig auf, was sie sich ansehen und manchmal notieren sie sogar, warum gescheiter handelt, wer den täglichen „TV-Event“ ignoriert. An der Nichtigkeit des Mediums ändern sie damit allerdings so wenig wie an der Gleichgültigkeit der Fernsehmacher gegen das, was der Kritiker treibt. Fernzusehen kostet keine Mühe, bloß Zeit; zeitlos bleibt Raymond Chandlers Metapher vom TV-Glotzer als einer „Fliege am Müllkübel“. Trotzdem sollte niemand sich für was Besseres halten, nur weil er die Scheibe matt läßt; dem Kapitalismus entkommt einer ja auch nicht, indem er darauf verzichtet, die Aktienkurse in der Zeitung zu lesen. Die Sendungen sind in der Welt, sie schaffen sich ihre eigene Welt, und vielleicht gibt es schon gar keine Welt mehr diesseits des Schirmbilds.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Kaputtalismus | Kommentare (4)

Die Zukunft war gestern im Radio

Freitag, 18. Dezember 2015 23:00

Nachtrag zur Notiz vom 17. Dezember


Weil Kay Sokolowsky es nicht leiden kann, Werbung in eigener Sache zu veranstalten, spricht er über sich, wenn so etwas sein muß, am liebsten in der dritten Person. Die Call-in-show „Redezeit“ von NDR Info, bei der er am Donnerstagabend zu Gast war, gestattet solche Mätzchen nicht. Deshalb ließ Sokolowsky die günstige Gelegenheit verstreichen, z. B. für sein Weblog oder seine Gastauftritte in der „Nacht der lebenden Texte“ das Trommelfell zu rühren. Sintemalen er sich kurz vor Schluß aufs peinlichste verhedderte im Unkraut seiner, hm, Gedanken bzw. im Dschungel der Wörter, würde er am liebsten über seinen Ausflug ins Studio an der Rothenbaumchaussee schweigen.

Weil jedoch die Sendung trotz Sokolowsky gelungen ist und das Studio-Team und der Moderator Michael Weidemann vorbildlich angenehme Gastgeber waren, überwindet Sokolowsky seine bizarre Eitelkeit und wehrt sich nicht dagegen, daß hier und nun auf den Mediathek-Podcast der Sendung hingewiesen wird. (Der Provinzstadtneurotiker K. S. wäre Ihnen freilich dankbar, würden Sie das oben erwähnte Verheddern und Gestammel ned amol ignorieren.)

Für alle, die zwar nix gegen „Star Wars“ und Sokolowsky, aber einfach keine Zeit haben für 55 Minuten Podcast, kommt gleich nach dem nächsten Absatz der dramatische Höhepunkt der Sendung. Es spricht eine Frau, die eine dezidierte Meinung zum „Krieg der Sterne“, doch nicht den Hauch einer Nuance eines Schimmers von Ahnung hat. Aber mit welcher Leidenschaft die Dame ihre Ignoranz ausbreitet …!

Jedenfalls werden Sie nach diesem Audioclip etwas besser begreifen, warum Zweidrittel der Deutschen die Kanzlerin toll finden, obwohl dasselbe Zweidrittel die Regierungspolitik ablehnt. Oder warum alle Welt Massentierhaltung verabscheut, aber auf eine gute Industriewurst nicht verzichten mag … Et cetera:

 

Abteilung: Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo | Kommentare (6)