Bekanntmachung

Montag, 30. Januar 2023 23:23


Nachdem ich zuletzt einen Geheimniskram aus meinen Lebensabschnittsänderungen machte,
ist der Vorgang seit einigen Tagen offiziell. Das Editorial von KONKRET 2/2023 teilt mit:


Und ich bin dies sehr gern. Außerdem kann ich versprechen, nie, nie, niemals bei einer KONKRET-Themenkonferenz eine pointierte Kritik im Handgemenge oder einen Photoessay über die Lochkarte vorzuschlagen. Ich bin nämlich vieles, auch Seltsames, aber bestimmt kein Schwurbler.

Weiterlesen

Abteilung: Sokolowsky anderswo | Kommentare (9)

Jahresend-Post

Samstag, 31. Dezember 2022 17:51



Das Älterwerden, liebe Leserin, geschätzter Leser, ist für niemand ein Vergnügen. Denn es hat bloß einen Bonus und sonst nur Mali. Über die Nachteile könnte ich Ihnen viel erzählen, das Sie eh schon wissen, könnte eine Mauer aus Klagen errichten, die freilich keinen beeindruckte. Also konzentriere ich mich auf den einzigen Vorteil des Entjüngens, und der heißt: Skepsis aus Erfahrung.

Weiterlesen

Abteilung: Inside "Abfall", Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo | Kommentare (7)

Friere auf Erden

Samstag, 24. Dezember 2022 0:01



Der kleine Maurer mit den Bügelflaschen
Es war ganz abscheulich kalt, es schneite, und es begann, dunkler Abend zu werden. In dieser Kälte und in diesem Dunkel ging auf der Straße ein kleiner Maurer mit einer ungeheuren Beule am Kopf und nackten Füßen. Er hatte ja freilich seine schweren Schuhe mit den Metallkappen angehabt, als er am Morgen zu Hause wegging, aber was konnte das helfen! Es waren unverwüstliche Schuhe, sein Lehrmeister hatte sie zuletzt benützt, als er vom Gerüst zehn Stockwerke in die Tiefe gestürzt war, so unverwüstlich waren sie. Diese Schuhe hatte der kleine Maurer verloren, als er bei der Weihnachtsfeier auf der Baustelle mit den Kollegen um die Wette getrunken.

Weiterseufzen

Abteilung: Adventskalender, Director's Cut, Erzählungen | Kommentare (0)

Arbeiterverbräter

Sonntag, 20. November 2022 17:37

Daß man auf meine Vorhersagen besser nichts geben bzw. daß ich mich bloß nicht mehr als großes Orakel aufplustern sollte, habe ich einigermaßen selbstkritisch, sogar reuig Ende Februar zugegeben. Weder die Kanzlerwahl Olaf Schlzens noch den Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hatte ich prophezeit, vielmehr für unwahrscheinlich bis absurd erklärt. Peinlicher, trauriger konnte ich gar nicht danebenliegen.

Aber jetzt habe ich mal wieder rechtgehabt, und das will ich – aus Eitelkeit ebenso wie Notwendigkeit – gleich notieren, auch in der Hoffnung, das Büßerhemd irgendwann ausziehen zu können. Es trägt sich nämlich schlecht und fängt schon an zu riechen.

Weiterlesen

Abteilung: Kaputtalismus, Man schreit deutsh, Sokolowsky anderswo | Kommentare (3)

Verkracht

Sonntag, 6. November 2022 0:02



„Hochmut ist, wenn ein Mensch sich eine Vollkommenheit beimißt,
die bei ihm nicht zu finden ist.“

Spinoza

Die Autorin Veronika Kracher schloß sich spät und angeblich schweren Herzens dem Putsch an, den Lars Quadfasel, Marit Hofmann, Olaf Kistenmacher und Kumpanei Ende Juni gegen KONKRET anzettelten. Daß Kracher ihren unkittbaren Bruch mit dem Magazin verkündete, war für mich kein Anlaß zum Kummer. Nachdem sie nämlich Ende 2019 auf Facebook geplärrt hatte, der – durchaus sehenswerte – Spielfilm „Joker“ von Todd Phillips sei ganz schlimm und sogar gefährlich, und dass sie dies wisse, obwohl sie das Stück noch gar nicht gesehen hatte –: Seitdem also konnte ich Kracher nicht für fünf Pfennig mehr ernstnehmen und überblätterte ihre KONKRET-Beiträge, so schnell ich konnte.

Weiterlesen

Abteilung: Qualitätsjournalismus, Twitter, Undichte Denker | Kommentare (3)

Götzinnenverehrung

Donnerstag, 3. November 2022 0:03



Beim Stochern im Haufen alter Schriften fiel mir auf, daß ich immer wieder mit Nullen abgerechnet habe. Denn die bourgeoise Welt ist voll solcher Nichtsnutze. Eine Politikerin zum Beispiel, die ich zum Fressen, bis ich kotze, gern hab’, hätte es fast in mein „Nullenquartett“
geschafft, mußte aber im Stapel bleiben, weil ich eine reine Herrenrunde brauchte.

Nun hätte „Abfall“-Kundin Tiffany Aching sich etwas wünschen dürfen, aber aus Gründen, die ich nicht kenne, hat sie darauf verzichtet. Ein anderer Kunde, der mich – sehr nett – per E-Mail überfiel, aber namenlos bleiben will, hatte hingegen einen Wunsch – und, siehe!, er galt der Frau, die sich in ihrer Nullität vor keinem Mann verstecken muß und deshalb beinahe im Quartett gelandet wäre. Und weil mir heute nach Wunscherfüllung ist, tu ich dem anonymen Leser den Gefallen, der sonst verfallen wäre. Zumal mir der Wünscher verriet, er sei mal in das Objekt meiner Gemeinheit „verliebt“ gewesen – „na ja, so von fern und nur so ein bißchen“.
Das gleich folgende, halbsatirische Porträt enstand an einem backsteinheißen Augustwochenende, doch man merkt der Sache, glaube ich, den Schweiß nicht an, den ich beim Tippen vergoß. Für die Neuauflage habe ich ein paar Sätze reanimiert, die bei der Erstveröffentlichung in KONKRET 9/2020 platzhalber auf der Strecke blieben. Nachdem ich eine Handvoll stilistischer Unzulänglichkeiten aufpoliert habe, ist dies jetzt bzw. jetzt erst recht ein, um es althamburgisch zu sagen, ßtarkes ßtück.
K. S.

***

Die Weinbergschnecke

Ach Julia! Ist deiner Freude Maß
Gehäuft wie meins und weißt du mehr die Kunst,
Ihr Schmuck zu leihn, so würze rings die Luft
Durch deinen Hauch.
Shakespeare

When I cannot sing my heart
I can only speak my mind, Julia
The Beatles


Julia Klöckner ist nicht zu stoppen noch zu toppen.

Gewiß, die Konkurrenz im Kabinett bemüht sich nach Kräften. Da waltet zum Beispiel ein Verkehrsminister, der aberhundert Millionen Euro versenkte, weil er überzeugt war, daß der Europäische Gerichtshof mit CSU-Spezln genauso verständnisvoll umgeht wie die Richter in Bayern. Der Chef des Gesundheitsministeriums hat nicht nur zu Beginn der Corona-Pandemie umfassend versagt, er möchte auch unbedingt die Patientendaten von 73 Millionen gesetzlich Versicherten an die Industrie verschenken. Der Außenminister wiederum hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entspannungspolitik seines Parteiheiligen Willy Brandt auf keinen Fall zu wiederholen und jeden Putsch gutzuheißen, bei dem die CIA mitmischt. Nicht zu vergessen der Finanzminister und Möchtsogernkanzler, der es für seinen Auftrag zu halten scheint, Steuer- und Bilanzbetrug jenseits der Milliardengrenze bloß nicht zu ahnden.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Kaputtalismus, Unerhört nichtig | Kommentare (3)

Nullenquartett (5): Joker

Mittwoch, 26. Oktober 2022 22:32



D
ie folgende Supershortstory ist, glaube ich, eines der drei besten Stücke, die ich, als ich für die „Taz“ noch schreiben mochte, auf der „Wahrheit“Seite unterbrachte, und zwar im Januar 2010.
Weil die Anekdote wirklich sauber gebaut und echt flott erzählt ist, weil ich zudem nur zwei kleine Stellen an meinen aktuellen Geschmack anpassen mußte, gönne ich ihr jetzt, nach Abschluß der „Nullquartett“-Staffel, den Bonusstatus. Ich hoffe, daß Sie, liebe Leserin, werter Leser, Ihren Spaß haben.
K. S.

***

In der Höhle

„Allahu akbar!“ Nun ging das wieder los. Der Gefangene zog ein saures Gesicht. „Ashhadu an la ilaha illa llah!“ Die hatten doch gerade erst auf den Bäuchen gelegen. „Ashhadu anna Muhammad rasulu llah!“ Rief der Muezzin zum Mittagsgebet? Oder war es schon Abend? Durch den dicken Vorhang am Höhleneingang fiel kaum Licht. „Haya ala s‘salat!“ Der Gefangene wollte auf seine Uhr sehen. Dann fiel ihm ein, daß seine Entführer ihm die Armbanduhr gleich als erstes abgenommen hatten. Ein Erbstück, unbezahlbar. Wahrscheinlich hatten diese Barbaren die Uhr längst weggeschmissen. Zu blöd, sie aufzuziehen. Mit ihren schwarzen Nägeln. „Haya ala t‘talah!“ Wenn der Muezzin wenigstens eine angenehme Stimme gehabt hätte. Aber der klang ja wie ein Esel in der Brunft. Oder wie der Huber damals in Kreuth, vor undenklich langer Zeit, als sie beim Umtrunk das Lied der Bayern sangen. Oder war das erst einen Monat her? Der Mann in der Höhle wußte es nicht genau. „Allahu akbar!“ Ja, ja, schon recht, dachte der Gefangene, bring’s zuende. „La ilaha illa llah!“ Plötzlich war wieder Ruhe. Nur der Bergwind muffelte in den Vorhangfalten.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Litterarische Lustbarkeiten | Kommentare (0)

Nullenquartett (4): Karl-Th. zu Guttenberg

Montag, 24. Oktober 2022 22:41



In einem Quartett aus lauter Nullen sind alle Karten gleich wertlos, deshalb kann es keine höchste geben. Aber einen persönlichen Favoriten schon. In dem Lieblingsquartettspiel meiner Kindheit („Ozeanriesen“) war der Transatlantik-Cruiser „France“
zwar nicht der Joker, der alles stach, doch die Karte, die ich mit dem größten Vergnügen betrachtete und eifersüchtig begehrte. (Was war das aber auch für ein prächtiges, stolzes, schnittiges Schiff!)
Ähnlich geht es mir mit der folgenden Polemik, die erstmals in KONKRET 5/2010
erschien. Sie ist an dem, was ich für das Bestmögliche in meinem Beritt halte, so nah wie die „France“ in ihrem – eine nahezu ideale Melange von Kraft und Eleganz. Für die Blogfassung des Artikels mußte ich bloß Kleinigkeiten ändern. Und wer errät, auf welches Wortspiel ich mir das meiste einbilde, derdiedas darf sich (Achtung! Hinweis:) etwas wünschen.
K. S.

***

Windbeutels Ende

Als er anfing, gewann er in sämtlichen Kategorien. Er trat staatsmännischer auf als Horst Köhler. Er hatte mehr Charisma als Angela Merkel. Er bleckte die Zähne erotischer als Ursula von der Leyen. Das Nichts, was alle können, konnte er besser als jeder andere. So wurde Karl-Theodor zu Guttenberg zum einzigen Kabinettsmitglied, vor dessen Beliebtheit sogar „Mutti“ die Muffe sauste.

Der Oberfranke mit dem „Quaderschädel“ (Patrick Bahners) stellt ideal dar, wie Politiker beschaffen sein müssen in der postsozialistischen, monoideologischen Welt. Er ist ein Mann ohne Eigenschaften, der sich gewünschte Attribute je nach Bedarf anklebt. Ein Schwätzer summa cum laude, mindestens so selbstverliebt wie Berlusconi oder Sarkozy. Doch anders als sie braucht er auf keinen Schuhkarton zu steigen, damit die Photographen ihn entdecken. Obgleich nichts weiter als eine Charaktermaske, vergöttert ihn das Publikum. Denn sein Habitus, von der dynamischen Gelfrisur bis zu den staatstragenden Gesten, spiegelt die ökonomischen Verhältnisse, aus denen er stammt, makellos wider. Dies ist das „Authentische“, das seine Groupies magnetisiert. An Guttenberg ist zwar bloß seine Herkunft glaubwürdig, doch damit hat er schon viel mehr als der Rest im Nest zu bieten.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Man schreit deutsh, Qualitätsjournalismus | Kommentare (2)