Aus Berechnung homophob

Mittwoch, 27. Mai 2015 23:59

Was an der Entscheidung der Iren für eine Ehe, die jeder mit jedem eingehen darf, neben der fortschrittlichen Tendenz besonders charmiert, ist die Erklärungsnot, in der nun die Fundamentalisten und Schwulenhasser hierzulande sich befinden. Offensichtlich hat „das Volk“, auf das besonders die Reaktionäre so gern sich berufen, keine Probleme damit, wenn ein Mann einen Mann oder eine Frau eine Frau heiratet und solche Paare dieselben Privilegien beanspruchen können wie die Heten. Völlig zu Recht verlangen die aufgeklärten Politiker in Deutschland deshalb einen Zensus wie in Irland oder – damit der üble Status quo (an dem „eingetragene Lebenspartnerschaften“ im Kern nichts ändern) zügigst ein Ende finde – einen Kabinettsbeschluß. So wäre die Große Koalition wenigstens ein Mal für was gut.

Weil aber Schwulen- und Lesbenhaß besonders in der CDU/CSU eine politische Heimat haben, wird weiterhin bloß Kosmetik betrieben, beteiligt sich die elende SPD weiterhin an der legalen Diskriminierung Homosexueller, sind Menschen, die das eigene Geschlecht dem anderen vorziehen, weiterhin von Artikel eins des Grundgesetzes ausgeschlossen. Das könnte ein Skandal sein, wenn die hiesige Öffentlichkeit es wollte, aber in Deutschland war die Öffentlichkeit selbst stets der größte Skandal.

Und darum gibt es mal wieder gar keinen Aufschrei und keine Initiative, antidemokratisches Denken in Partei und Parlament zu ächten, wenn Thomas Strobl – MdB aus Heilbronn, Rechtsanwalt in jedem Sinne, Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg, stellvertretender Vorsitzender der CDU Deutschland, Mitglied im Vorstand von „ProStuttgart21 e. V.“ sowie im politischen Beirat des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft –. wenn also dieser Strobl in die Mikrophone erbricht, es dürfe nicht passieren, daß im Bundestag ohne Fraktionszwang über die allseits offene Ehe abgestimmt wird. Denn „das Parlament muß berechenbar bleiben“.

So berechenbar wie z. B. zwischen 33 und 45 –? Die Frage sollte der Kerl schleunigst beantworten. Aber unsere Qualitätsmedien kommen nicht mal auf die Idee zu fragen. – Ich weiß jedenfalls, weshalb ich beleidigt bin, wenn mich einer für einen Journalisten hält.

Abteilung: Man schreit deutsh, Qualitätsjournalismus | Kommentare (0)

Einmal das Ende mit Schrecken, bitte

Samstag, 23. Mai 2015 14:06

HSV_forever_(c)_Kay_SokolowskyKay Sokolowsky (51) trägt seit bald vierzig Jahren die Raute im Herzen. Weshalb er trotzdem froh wäre, würde der HSV morgen nachmittag aus der Bundesliga verschwinden, erzählt er heute in der Taz. Weil Sokolowsky ziemlich nostalgisch argumentiert, empfehlen wir den Erwerb der traditionellen Holzausgabe.

Wer das ebenso grimmige wie sentimentale Stück lieber digital nachlesen will, sollte keinesfalls versäumen, unter „taz. zahl ich“ einen ordentlichen Obolus zu entrichten. Schnorrer und Abstauber müssen gewärtigen, von Bruno Labbadia besucht und mit einem individuellen Motivationsprogramm auf Zack gebracht zu werden (Motto: „Isch babbel, bis du bibbäst“). Wiederholungstäter haben unter Aufsicht von René Adler die Uwe-Seeler-Fußskulptur vor der Inkompetenz-Arena mit der Zunge zu reinigen (Slogan: „Leck mich fett“).

Ergänzend zu seinem Epitaph auf den „Haffau“ hat Kay Sokolowsky dem „Abfall“ mehrere Photos überlassen, die er bei einem Ausflug zur ziemlich schaurigen „HSV-Grabstätte“ anfertigte. Die Bilder werden am Samstag nach Spielabpiff am Donnerstag vor dem ersten Relegationsspiel (ich muß mich von dem Schock erst mal erholen) hier mit passenden Inschriften gezeigt werden. – Bis dahin empfiehlt der Blogger seine schön wehmütigen Anekdoten über den Mann, den er, Sokolowsky, auch deshalb forever adorieren wird, weil die Raute im Herzen damals dank seines, Ernst Happels, Genies keine eiternde Narbe, sondern eine Ehrenmarke war.

Das Branding unter der Brust wird Sokolowsky übrigens auch beim Absturz des „Haffau“ in die, kann sein, fünfte Liga nicht loswerden. Daher kommt ein Vereinswechsel für ihn niemals in Frage, nicht mal im Alptraum dieser Saison.

Abteilung: Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo, Unerhört nichtig | Kommentare (1)

Prager Frühling (2): Mein Dinner mit Putin

Samstag, 23. Mai 2015 0:15

Dinner_Prag_Putin_01_(c)_Kay_Sokolowsky


„… und dann bin ich also in Prag und setz mich abends auf der Kampa in so einen Touristenbums zum Essen, und dann seh ich, wer da auch schon war – der Dings, der Depardieu, und diese Inzestopfer, der Charles und sein Tampon-Mädel. Und sogar der neue Adolf, der Herr Putin! Irgendwer sonst war da auch schon mal, komm grad nicht auf den Namen. Bin ich natürlich sitzen geblieben. Vielleicht schneien die Herrschaften ja wieder herein? Man weiß es nicht.“

Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo, Stadtstreicherei, Unerhört nichtig | Kommentare (0)

Prager Frühling (1): Schauerleute

Montag, 18. Mai 2015 0:20

Prague-golem-reproduction_(c)_user_ThanderMit dem Hohen Rabbi Löw ist auch das Geheimnis seiner grusligsten Schöpfung, des Lakaien aus Lehm, des ersten Robots der Geschichte, kurz: des Golem versunken.

Doch während meiner Visite inider verzückendsten, verschnörkeltsten, verwinkeltsten Stadt der Welt, und zwar in einer Bierschwemme namens „Švejk“ – auf der Kleinseite, unweitider Karlsbrücke, wo die Moldau fast so laut braust wie der Verkehr –: Da hab ich, auf dem Weg zum Klo, die Tür gefunden, durch die das künstliche Wesen treten wird, einst, wenn ein anderer Beschwörer des dunklen Munkelns und der strahlenden Zahlen das Mysterium wiederentdeckt, dem Diener der Materie falsches Leben einzuhauchen.

Hörn Sie, bittschön, selbst:


Weiterlesen

Abteilung: Man schreit deutsh, Sokolowsky anderswo, Stadtstreicherei | Kommentare (7)

Heiteres Ratespiel für die gebildeten Stände (4)

Dienstag, 12. Mai 2015 23:03

20150512_212441-1

 

Vor welcher weltberühmten steinernen Brücke macht der Blogger heute abend ein perutztes Gesicht? – Penibel richtige Antworten gefordert! (Mehr Tipps gipps nicht.)

Abteilung: Sokolowsky anderswo, Stadtstreicherei, Unerhört nichtig | Kommentare (2)

Muttertags-Song (mit Akkordeong)

Sonntag, 10. Mai 2015 9:00

Hamburg-finkenau-brunnenfigur-ehemalige-frauenklinik_(c)_Roland_H_Bueb


Zur Welt kam ich auf einem Kutter.

Der Kommandant hieß Käptn Luther.
Charakterlich ein arg Kaputter,
erkor er mich zum Fischefutter.

Wir lagen östlich von Kalkutta,
als seine Frau, ich nenn sie Jutta,
entschied: „Ist gut, alles in Butter.“
Das war mein Ende. Danke, Mutter!




Photo: By Roland.h.bueb (Own work)
[CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Abteilung: Bored beyond belief, Lieder ohne Werte, Unerhört nichtig | Kommentare (0)

Wörter zerstören, wo sie nicht hingehören

Freitag, 8. Mai 2015 12:08

Regelmäßigen Besuchern dieses Weblogs wird es nicht entgangen sein, daß der Blogger sich seit einigen Wochen rar macht. Dafür gibt es allerlei Gründe, aber keine gravierenden oder gar besorgniserregenden. Manchmal hat Kay Sokolowsky einfach keine Lust, sich mit den Wörtern abzugeben, manchmal haben die Wörter keine Lust auf ihn, und manchmal, das heißt, ziemlich oft will er die Wörter einfach für sich behalten. Diese Phasen der Unlust bzw. Privatisierung könnten ein Thema für ein Blogpost sein. Aber dazu müßte Sokolowsky sehr viel Lust aufs Wörterstanzen haben undiaußerdem den Antrieb, etwas zu veröffentlichen, was höchstwahrscheinlich kein Aas interessiert. Sowieso sind, meint Sokolowsky, erheblich zu viele Wörter unterwegs, bloß um unterwegs zu sein. Ein Schwallen und Schwafeln und Schwätzen ist in der Welt, das nicht zuletzt den Wörtern schadet: Ein Verstummen und Schweigen von Zeit zu Zeit täte sowohl ihnen als auch den Lesern recht gut.

Weiterlesen

Abteilung: Kaputtalismus, Man schreit deutsh, Qualitätsjournalismus, Selbstbespiegelung, Sokolowsky anderswo | Kommentare (5)

8. Mai 1945: Lied der Sieger

Freitag, 8. Mai 2015 10:45

Royal_Air_Force_Bomber_Command,_1942-1945._CL3400_(c)_Dowd_J

So geht’s den Deutschen, den Deutschen, den geht’s so!

Photo: Royal_Air_Force_Bomber_Command,_1942-1945._CL3400, by Dowd J (Fg Off),
Royal Air Force official photographer [Public domain], via Wikimedia Commons

Abteilung: Man schreit deutsh | Kommentare (0)