Totale: Krieg (2)

Dienstag, 1. März 2022 18:55

Wie ein Dutzend Rosenkränze auf Verstörungen des Gemüts, dank Mechanik und Geleier, durchaus besänftigend wirkt, hat die solide Verwechselbarkeit der TV-News mit denen von gestern, vorgestern und auch vom letzten Jahr die „Tagesschau“ längst in eine Art sedatives Ritual verwandelt: Nicht Informationen locken den Zuschauer vor die Röhre, sondern die schöne Gewißheit, daß die Welt sich in der Nachrichtensendung zuallerletzt verändern wird. F.W. Bernstein hat den schonenden Ton, in dem sogar das Armageddon in der „Tagesschau“ vermeldet werden wird, bereits 1987 grandios antizipiert: „(Köpcke) und alle seine halben Erscheinungsformen sollen mit uns sein bis ans Ende der Welt, und er wird’s uns schon sagen, wenn’s soweit ist: GONG! Und er schreit mit großer Stimme, wie ein Löwe brüllet, und da er schreit, reden sieben Donner ihre Stimmen: ‚Bonn. Außenminister Genscher bezeichnete den Weltuntergang als ein Ereignis von besonderer Tragweite …‘“ Sehr viel anders klang’s am 24. März 99 auch nicht.

Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Kaputtalismus, Man schreit deutsh, Qualitätsjournalismus | Kommentare (0)

Totale: Krieg (1)

Montag, 28. Februar 2022 23:27


Nun hat der schreckliche Iwan
leider doch die Ukraine überfallen, obwohl ich ihm solche Niedertracht nicht zutraute, nicht zutrauen mochte. Meine Fassungslosigkeit über Putins strategische Idiotie, meine übel betrogene Hoffnung auf eine gewisse Ratio wenigstens im Kreml ist ein Krümel, verglichen mit dem Abscheu, den ich vor dem Verbrechen, das sich seit vier Tagen ereignet, empfinde. Denn ein Verbrechen ist jeder Angriffskrieg, egal wer ihn führt, und blanker Mord geschieht überall, wo die Granaten, Bomben, Raketen und Kugeln der Invasoren Opfer finden, seien es Zivilisten oder Soldaten.

Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Kaputtalismus, Man schreit deutsh, Qualitätsjournalismus, The real pulse of Europe | Kommentare (4)

Der schreckliche Iwan (19)

Freitag, 18. Februar 2022 1:34


Daß der Russ’ nicht in die Ukraine einmarschieren und den Dritten Weltkrieg riskieren wird, wußte ich schon, als der wertpapierorientierte Westen im Dezember sein großes Säbelrasseln begann. Ich weiß außerdem, daß die Nato selbst nicht glaubt, was sie aller Welt weismachen will. Also setzte ich mich hin und schrieb für meine KONKRET-Serie „Hofgespräche“ einen Sketch, in dem Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg einer gewissen Außenministerin die Grundlagen des Nordatlantikpakts erklärt (das Stück erschien im Januarheft):

Praktikantin. Die Nato ist kein Kriegsbündnis, sondern ein Wertebündnis.
Stoltenberg. Selbstverständlich. Und tief in den Wäldern wohnt der Troll und ärgert die Jäger.
Praktikantin. Ich will, daß die Nato wertebasiert und mit festen Prinzipien –
Stoltenberg. Ja, ja, ja, ich hab Ihre Akte gelesen, ich weiß, was Sie sagen wollen. Aber das ist alles Schnickschnack. Die Nato ist ein imperiales Machtinstrument, und bei uns zählt allein das Imperium. Wenn wir von Werten reden, könnten wir grad so gut vom Wetter reden oder von Wurzelsuppe. Wir erhalten die westliche Hegemonie und versuchen, sie immer weiter auszudehnen. Das ist alles.
Praktikantin.
Ich hätte nicht gedacht, daß Sie so zynisch sind.
Stoltenberg.
Und ich wette, daß Sie spätestens in einer Woche genauso sind.

Weiterlesen

Abteilung: Der schreckliche Iwan, Kaputtalismus, Man schreit deutsh, Qualitätsjournalismus, The real pulse of Europe | Kommentare (10)

It’s a big club

Sonntag, 30. Januar 2022 22:59

… and you ain’t in it.
George Carlin

„Dieser Staub!“ (Grandville)


D
ie Partei Die Linke ist, mit Frank Zappa zu scherzen, nicht tot, aber sie riecht ziemlich streng. Dieser ganz spezielle Duft aus heißer Soja-Latte-Luft, Neuköllnisch Wasser und dem Schweiß des Selbstgerechten verdankt sich vor allem den Ex-Vorsitzenden Bernd Riexinger und Katja Kipping. Sie taten was immer sie vermochten, um ihren Verein „regierungsfähig“ zu machen, das heißt, den herrschenden Scheißverhältnissen zu unterwerfen und dem Proletariat kalt lächelnd mitzuteilen, daß es als Stimmvieh gerade noch geduldet werde, als Klientel jedoch nichts zu erwarten habe.

Weiterlesen

Abteilung: Kaputtalismus, SARS-CoV-2 | Kommentare (4)

Zeuge der Geschichte (26)

Donnerstag, 20. Januar 2022 18:49


Als ich vom Ableben des Schauspielers Eberhard August Franz Ewald „Hardy“ Krüger hörte, fiel mir sofort ein, wie gern ich als Knabe damit prahlte, daß mein Onkel Kurt dem Star zum Verwechseln ähnlich sah.

Weiterlesen

Abteilung: Moving Movies, Selbstbespiegelung, Zeuge der Geschichte | Kommentare (2)

Janusgaben (2)

Samstag, 1. Januar 2022 1:00

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des „Abfall“ ungeachtet ihrer Herkunft und ihres Impfstatus ein glückliches neues Jahr. KS


Bartlebys Konsequenz
Nichts mehr tun, nicht einmal darüber Auskunft geben, warum man nichts tut, sich weder fügen noch wehren und trotzdem in gar nichts sich fügen und alles abwehren: Das ist die äußerste Verweigerung, und ihr Held heißt seit mehr als anderthalb Jahrhunderten, seit Herman Melville ihn erschuf: Bartleby. Der junge Mann – farblos ordentlich, mitleiderregend anständig, rettungslos verlassen – wird als Kopist in einer Anwaltskanzlei an der Wall-Street angestellt und erledigt zu Beginn auch brav seine trostlose Arbeit: Doch er schrieb immerfort stumm, bleich, mechanisch. Am dritten Tag seiner Beschäftigung allerdings entzieht er sich erstmals einer Anordnung, und zwar mit einer der berühmtesten Phrasen der Weltliteratur: I would prefer not to.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Litterarische Lustbarkeiten | Kommentare (6)

Janusgaben (1)

Freitag, 31. Dezember 2021 0:01

Ich mag das vergehende Jahr in meinem Blog nicht mit der elenden Seuche beenden, und ich möchte das neue nicht mit dem Alpdruck unserer Zeit beginnen. Lieber zeige ich Ihnen und mir zwei Geschenke an den alten Gott Janus, die ich mit der Bitte um Gnade auf seinen Altar lege. Es handelt sich um zwei Texte, die ich zum Besten zähle, was ich jemals schrieb. Heute, passend zum Datum, ein Nachruf, den ich selbst nicht wiederlesen kann, ohne daß mir die Augen schwimmen. Morgen ein kurzer literarischer Essay, der exakt so makellos, tiefgründig und erhellend ist, wie ich es mir für jeden meiner Essays – meistens vergeblich – wünsche. Ich hoffe, daß der Gott und zumal Sie Gefallen daran finden.
Und ich hoffe noch mehr, daß bald (bald!) wieder eine Zeit sein möge, in der ich mein Talent ausschließlich solchen Themen widmen kann, statt es in der Protokollierung des waltenden Wahnsinns zu erschöpfen. KS


Augenblicke

Man sieht Filme, und manchmal werfen sie einen Blick zurück.

Manchmal ist da ein Bild, das einen verfolgt bis in Träume hinein. Manchmal bleibt die Welt einfach stehen vor der Kamera, und die Welt wird zu Film, und danach bewegt sich die Welt anders als vorher, und das liegt daran, daß ein außergewöhnlicher Schauspieler mit einem raren Regisseur zusammentraf. Und manchmal ist da noch mehr, und das heißt Genie, und ein Bann liegt auf bestimmten Bildern, der sich nie wieder löst.

Weiterlesen

Abteilung: Director's Cut, Moving Movies | Kommentare (1)

Signs O‘The Times (2)

Montag, 27. Dezember 2021 22:38


Darf ich Sie etwas fragen? Wie lange dienen Sie schon bei der Feuerwehr?“
„Seit ich zwanzig wurde, vor zehn Jahren.“
„Lesen Sie jemals welche von den Büchern, die Sie verbrennen?“
Er lachte. „Das ist doch verboten!“
„Ach so, ja.“
„Es ist ein schöner Beruf. ‚Montag brenne Millay, Mittwoch Melville, Freitag Faulkner,
brenne sie zu Asche, dann verbrenne noch die Asche.‘ Das ist unser Wahlspruch.“
Sie schritten weiter, und das Mädchen fragte: „Ist es wahr,
daß die Feuerwehr einst Brände bekämpfte, statt sie zu entfachen?“
„Nein. Die Häuser waren schon immer feuerfest, verlaß dich drauf.“
Ray Bradbury: „Fahrenheit 451

Ein, nein: der Vorwurf, den ich mir seit knapp anderthalb Jahren anhören muß – das heißt, seit ich zum ersten Mal appellierte, wenigstens die Kinder von Voodoo-„Maßnahmen“ zu verschonen –, lautet: „Sokolowsky, Sie sind abgedreht.“

Weiterlesen

Abteilung: Man schreit deutsh, SARS-CoV-2 | Kommentare (13)